Der QR-Code (siehe Muster oben) erlaubt dem Anwender Fahrplaninformationen über das Mobiltelefon einzulesen.
Um den QR-Code zu nutzen muss dieser an/in Haltestellen angebracht sein (Fahrplan, Infotafel …), was auch „Mobile-Tagging“ genannt wird. Der Anwender wird über das Internet (siehe „Notwendige Voraussetzungen“) auf die Homepage www.ooevv.at/elektrHaltestelle verbunden.
ACHTUNG! Es werden nicht viele Daten transferiert, jedoch entstehen womöglich Zusatzkosten für den Anwender, da sich das Handy mit dem Internet verbindet!
Notwendige Voraussetzungen Damit man einen QR-Code entschlüsseln kann, wird ein Barcode/QR-Scanner (kommerziell) oder für den privaten Gebrauch einfach ein Mobiltelefon mit Kamera, Internetzugang und der notwendigen Software benötigt. Für die verschiedenen Mobiltelefone gibt es – abhängig vom Betriebssystem der Handys - unterschiedliche Software zum Dekodieren. Für Android-Handys (https://market.android.com/) bzw. das iPhone (Apple Apps-Store via iTunes) den Suchbegriff „QR reader“ im Suchfeld eingeben. Für alle anderen Handymarken und Betriebssysteme bitte bei Google oder einer anderen Suchmaschine die Stichwörter „QR reader“ und die Handymarke angeben.
Eckdaten Die Mindestgröße auf den Fahrplänen muss mindestens 3 x 3 cm sein, damit das Mobiltelefon den Code auch einwandfrei entschlüsseln kann. Die kommerzielle Nutzung des QR Code ist lizenzfrei. Dies wird sich auf absehbare Zeit auch nicht ändern, denn der QR- Code ist als öffentlicher Standard bereits etabliert.